@foodfindr Jetzt weiß ich jedenfalls warum die das so machen. 😅
@foodfindr Ein Custom Set würde gehen, klar. Aber ich wollte ja explizit die allseits bekannten (und beliebten) Standard-Emojis nehmen, weil ich mich auch immer frage, warum diverse Apps nur eine Mini-Auswahl an Custom-Icons anbieten, wo wir doch unendlich viele Emojis zu Auswahl haben.
„Get ready for *another* crazy year people.” twitter.com/LilFormers/sta…
Damit ist „Yonks for Android” nun auch fertig gestellt und einem Release steht – bis auf die Umsetzung der Webseite und der Erstellung von Texten, etc. – nichts mehr im Wege. Plane aktuell den 10.01. für die Veröffentlichung ein, aber pssst.#yonksappsapp
Die Bild-/Dateigröße des Image-Sheets brachte zudem diverse Android-Devices an die Grenze ihrer Möglichkeiten. Stattdessen ist es nun, wie gesagt, Googles Noto Emoji-Set geworden (github.com/googlei18n/not…). Und zwar als frei skalierbarer Color Font. Halt deutlich größer. #yonksapp
Ach, und die richtige Lösung für die Android-Versions-unabhängige Integration eines anderen Emoji-Sets zu finden, war ein mittelschwerer PITA: die Image-Sheets in @iamcal’s ansonsten hervorragenden Emoji-Datasources (github.com/iamcal/emoji-d…) waren qualitativ zu klein. #yonksapp
Vorteil davon: Geräte und Android-Versionen übergreifende Konsistenz. Nachtteil: Die APK ist nun rund 10 MB größer, als das eigentlich der Fall gewesen wäre. 🙄 #yonksapp
So schnell wie die Android-Version von @yonksapp gebaut war, so schnell fielen mir auch die furchtbaren Hersteller-eigenen Emoji-Sets oder die älterer OS-Versionen übel auf. Aber das ist nun gelöst: „Yonks for Android” nutzt nun ausschließlich Googles Noto Emoji-Set. #yonksapp pic.twitter.com/BBztrsNqQF